Literatur, Artikel und Texte

Literaturlisten, weiterführende Artikel und Informationstexte

buecherLiteratur
Literaturliste mit wichtigster Literatur zu PSI, ZRM® und anverwandten Gebieten (PDF)

Informationstexte

  • Information zur PSI-Theorie (PDF)
  • Information zur PSI-Diagnostik (PSI-Kompetenzanalyse) (PDF)
  • Information zur PSI-Ausbildung am IPSIS® (PDF)
  • Text „PSI light“ – eine Kurzfassung der PSI-Theorie, verfasst von Prof. Dr. J. Kuhl (PDF)

Artikel und universitäre Arbeiten

  • Nicole Bruggmann (2017). Motivation und ihre Bedeutung für gelingende Lernprozesse. Zuerst erschienen als Begleitartikel anlässlich eines Referats an der AdA-Plattformtagung des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung SVEB. (PDF)
  • Nicole Bruggmann (2016). König/in im eigenen Hirnpalast werden. Mit der PSI-Theorie und dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® Souveränität im Umgang mit eigenen Begabungen gewinnen. Erschienen in News&Science, Begabtenförderung und Begabungsforschung, Nr. 42 / Ausgabe 2, 2016. (PDF)
  • Nicole Bruggmann (2014). Motivation fördern, Bereitschaft aktivieren. Gelingensfaktoren bei der Umsetzung des Zürcher Ressourcen Modells ZRM® in der (sozial-)pädagogischen Praxis und mit unfreiwilligen Klient/-innen. Erschienen in der Neuauflage des Buches „Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche“, Astrid Riedener Nussbaum & Maja Storch. Bern: Verlag Hans Huber. (PDF)
  • Interview mit Prof. Dr. Julius Kuhl: „Motivation als Ausdruck der Persönlichkeit“. Erschienen im „Alpha“ am 5./6. Mai 2012. (PDF)
  • Nicole Bruggmann & Maja Storch (2011). Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® in der Sozialen Praxis: Veränderungsprozesse lustvoll und wirksam gestalten. Erschienen in Begemann, V. & Rietmann, S. (Hrsg.), Soziale Praxis gestalten. Orientierungen für ein gelingendes Handeln (S. 87-103). Stuttgart: Kohlhammer. (PDF)
  • Nicole Bruggmann (2003). Persönliche Ziele. Ihre Funktion im psychischen System und ihre Rolle beim Einleiten von Veränderungsprozessen. Lizenziatsarbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. (PDF)
  • Nicole Bruggmann (2000). Untersuchung der Zielformulierungen des «ZRM®». Seminararbeit am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie I, EB II, Universität Zürich. (PDF)
  • Barbara Lozza (2018). Hochsensibilität als Herausforderung und besondere Gabe. Ressourcenorientierte Betrachtung des Phänomens der Hochsensibilität. (PDF)
  • Elisabeth Gasser, Christian Kaiser (2017). Den Rubikon überschreiten. Die Welt im Wandel – und wir mit ihr. Wie man sich selbst verwandelt, statt verwurstelt zu werden. Das ZRM® liefert einen praxiserprobten und psychologisch fundierten Lösungsansatz. Erschienen im EBNAVI, Nr. 9/Frühling-Sommer 2017, (S. 74-78), Herausgeber: EB Zürich, Kantonale Berufsschule für Weiterbildung. (PDF)