Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie)
Es lassen sich bezüglich der PSI-Theorie drei Bereiche unterscheiden, die am IPSIS® auf verschiedene Weise thematisiert werden:
Die PSI-Theorie
Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) wurde von Prof. Dr. Julius Kuhl mit seinem Team an der Universität Osnabrück begründet und erforscht.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der PSI-Theorie»
Wir vermitteln am IPSIS® die Grundlagen der PSI-Theorie im dreitägigen PSI-Grundkurs anhand der von uns entwickelten Metaphorik und Didaktik sehr praxisnah und leicht verständlich.
Informationen zur PSI-Ausbildung am IPSIS®»
Die PSI-Praxis
Wir haben am IPSIS® eigens für verschiedene Berufskontexte, wie zum Beispiel die Pädagogik, das (Lern-)Coaching, die Berufs- und Laufbahnberatung oder zum Thema Führung in Unternehmen, Anwendungs- und Umsetzungskonzepte der PSI-Theorie erarbeitet, die wir in unseren Kursen vorstellen.
Überblick über alle Kursangebote des IPSIS®»
PSI-Diagnostik
Auf der Basis der PSI-Theorie sind an der Universität Osnabrück mehrere Tests entwickelt worden, die im diagnostischen Instrument der PSI-Kompetenzanalyse zusammengefasst wurden.
Hier erfahren Sie Näheres über die PSI-Diagnostik»
Am IPSIS® führen wir PSI-Kompetenzanalysen mit interessierten Einzelpersonen durch, und wir vermitteln im Auftrag und in Zusammenarbeit mit IMPART in unserem dreitägigen PSI-Diagnostikkurs, wie Beraterinnen und Berater selbst mit ihren Klient:innen die PSI-Kompetenzanalyse durchführen und interpretieren können.
Informationen zur PSI-Ausbildung am IPSIS®»